Regattabericht vom 26. Februar 2011
Gelungener Saisonauftakt für die RaB-Masters in Brügge
Am 26. Februar fand in Brügge der 17 Achtercup über die 5 Kilometer Langstrecke statt. Nach den in den vergangenen Jahren rückläufigen Meldungen hatte der Veranstalter in diesem Jahr das Reglement geändert: die Achter starteten nicht mehr nacheinander, sondern immer zwei Boote gleichzeitig nebeneinander, wobei während der ersten 600 Meter die Bahn nicht gewechselt werden durfte. Dementsprechend wurde der Achter-Cup in „Brugge Boat Race" umbenannt. Durch das neue Reglement kam es natürlich zu spannenden Bord-an-Bord-Kämpfen, was sich zur Freude der Gastgeber und auch der Aktiven in einem deutlich gesteigertem Meldeergebnis niederschlug.
In der Junioren-, Senioren- und Mastersklasse hatten 39 Achter gemeldet, der RaB trat mit Katrin Günter, Ellen Schierling-Weinreich, Maren Troitsch, Magrit Prevenius, Ulrich Esser, Horst Singer, Jochen Weinert, Jürgen Böning sowie Steuermann Stephan Boer aus Mülheim im Masters-Mixed-Achter an und hatte es mit dem Monmouth Rowing Club aus England und dem Boot des veranstaltenden KR Brugge zu tun. Der vierte Mixed-Achter vom Barcelona Club de Rem aus Spanien war leider nicht am Start erschienen.
Direkter Gegner im Rennen war dann die englische Mannschaft. In der Sprintphase auf den ersten 600 Metern nach dem Start konnte sich der RaB-Achter direkt vom englischen Boot absetzen, so daß man schon mit gut einer Bootlänge in die erste Kurve gehen konnte. Bei heftigem Dauerregen (dieser war so heftig, dass der Sattelplatz nur mit einem Trecker befahren werden konnte) und starkem Wind mit entsprechendem „Kabbelwasser“ baute der RaB seinen Vorsprung vor allem Dank einer technisch geschlossenen Ruderarbeit kontinuierlich aus, so dass das Rennen schließlich mit einem komfortablen Vorsprung vor den Engländern und Belgiern gewonnen werden konnte. Der Sieg erfreute um so mehr, da man im Vorfeld der Regatta lediglich einmal - und das noch nicht einmal in Originalbesetzung - auf dem heimischen Baldeneysee trainieren konnte.
Bericht: Jürgen Böning