60. Langstreckenregatta um den grünen Moselpokal in Bernkastel-Kues

| Mastersrudern

Die diesjährige Langstreckenregatta in Bernkastel-Kues fand am 26. September statt. Die Regattaleitung hatte das Erscheinungsbild der Pokale, der „Radattelchen“ und der Wein-Probiergläser gegenüber den vergangenen Jahren verändert, alle drei präsentierten sich in einem moderneren Design. Die Regattastrecke auf der Mosel boot erneut . . .

 

Regattabericht vom 26. September 2009

Die diesjährige Langstreckenregatta in Bernkastel-Kues fand am 26. September statt. Die Regattaleitung hatte das Erscheinungsbild der Pokale, der „Radattelchen“ und der Wein-Probiergläser gegenüber den vergangenen Jahren verändert, alle drei präsentierten sich in einem moderneren Design. Die Regattastrecke auf der Mosel boot erneut optimale Bedingungen: glattes Wasser, strahlenden Sonnenschein und ein herrliches Ambiente, in dem es sich vor allem nach den Rennen bei dem einen oder anderen Gläschen Wein gut über’s Rudern philosophieren ließ. Der RaB ging in sechs Rennen mit sieben Booten an den Start, teils als reine Vereinsmannschaften, teils in Renngemeinschaften. Dabei konnten insgesamt drei Siege errungen werden.

Den ersten Sieg holten Jürgen Böning, Horst Singer, Jochen Weinert, Karl-Heinz Kroll und Steuerfrau Annette Bauer im Masters-Gig-Riemenvierer der Altersklasse D. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, da sich hier eine reine Vereinsmannschaft durchsetzen konnte.

Für den zweiten Erfolg sorgten Andreas Fischer und Helmut Gerds im Masters-Gig-Doppelvierer der Altersklasse E in Renngemeinschaft mit Mindener RV, RV Blankenstein und Bonner RG.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sieger im Masters-Gig-Riemenvierer

Sieger im Masters-Gig-Doppelvierer

 

 

 

Den dritten Sieg errang Ekkhard Gruhn im Masters-Achter der Altersklasse D in Renngemeinschaft mit RV Oberhausen, RV Bochum, RG Witten und Düsseldorfer RV. Im gleichen Rennen belegten Jürgen Böning, Andreas Fischer, Horst Singer, Karl-Heinz Kroll, Jochen Weinert und Annette Bauer am Steuer in Renngemeinschaft mit RV Blankenstein, Mindener RV und RV Ingelheim den dritten Platz von insgesamt sechs Booten.

Einen zweiten Platz belegten Friedhelm Heusen und Klaus Schellbach in Renngemeinschaft mit RHTC Rheine im Masters-Gig-Riemenvierer der Altersklasse G.

Einen dritten Platz gab es für den Masters-Achter in der Alterskasse E. In diesem Boot saßen Norbert Laurich, Lothar Gerbracht, Ekkhard Gruhn, Andreas Fischer, Manfred Weinreich, Volker Sauer, Klaus Schellbach, Helmut Gerds und Patrick Rottländer an den Steuerseilen. Bemerkenswert ist hier, dass der RaB in diesem Rennen einen reinen Vereinsachter stellen konnte. So etwas stellt heutzutage im Mastersbereich eher die Ausnahme dar. Gerade bei den Großbooten werden die Mannschaften im Mastersbereich überwiegend „zusammentelefoniert“, so dass es für Vereinsmannschaften immer schwieriger wird, Rennen zu gewinnen.

Einen vierten Platz gab es noch für Jürgen Böning, Annette Bauer, Magrit Prevenius, Karl-Heinz Kroll und Steuermann Jochen Weinert im Masters-Mixed-Gig-Doppelvierer der Altersklasse C. In diesem Rennen waren acht Boote am Start.

Bericht: Jürgen Böning

 

 

 

Zurück