Die Organisation der Tour lag in den erfahrenen Händen von Horst-Werner Wollenweber, der wie immer eine perfekte Planung und Durchführung sicherstellte. Zum Einsatz kamen fünf bewährte Wanderfahrtsboote unseres Klubs: Resi T., Hemmer, Alter Hase, Turmag und Millenium. Allesamt gesteuerte Vierer.
Anreise mit Hindernissen und Unterkunft mit Aussicht
Am Donnerstag wurden bereits die Boote für den Transport fertig gemacht. Der Freitag begann mit einer Herausforderung: Während einige sich bereits im Bulli und dem voll beladenen Bootsanhänger über die Autobahn auf den Weg nach Hamburg machten, fiel der Zug für die anderen wegen Unwetterschäden aus. Improvisation war angesagt! Mit einem kleinen Umweg über Hannover und einer Portion Geduld kamen wir schließlich in Hamburg an. Unser Quartier, die Jugendherberge am Stintfang, entschädigte uns sofort und bot einen herrlichen Blick auf die Landungsbrücken und den Hafen - der ideale Ausgangspunkt für unsere Tour.
Der Abend startete mit einem gemeinsamen Picknick im idyllischen Jenisch-Park in Blankenese, wo wir bei herrlichem Wetter und einem malerischen Blick auf die Elbe einen perfekten Auftakt in unser gemeinsames Wochenende erlebten.
Sonniger Samstag voller Höhepunkte
Der Samstag verwöhnte uns mit sonnigem Wetter und 25 Grad — perfekte Bedingungen für unsere Tour und Ruderglück pur! Vom Ruderverein an den Teichwiesen in Hamburg-Wandsbek aus ging es Alster abwärts in Richtung Außenalster. Unsere Boote glitten unter der Kennedy- und Lombardsbrücke hindurch in die Binnenalster, wo wir vor dem Jungfernstieg nicht nur uns selbst fotografierten, sondern auch von zahlreichen Passanten zum beliebten Fotomotiv wurden. Von dort ging es noch wenige Meter weiter bis zur Kleinen Alster vor der Rathaus-Schleuse am gleichnamigen Markt.
Nach einer kurzen Rast beim stilvollen Hamburger und Germania Ruder Club genossen wir den Blick über die Außenalster, wo mittlerweile viele Segelboote unterwegs waren. Unsere Fahrt führte uns weiter durch den Isebek-Kanal bis nach Hoheluft/Eppendorf und schließlich zum Rondeelteich in Winterhude. Der Rondeelteich ist ein runder Teich in Hamburg-Winterhude mit einem Durchmesser von rund 140 Metern. An den Teich grenzen Privatgrundstücke mit Stadtvillen. Hier soll unter anderem der bekannte Fernsehmoderator und Journalist Johannes B. Kerner sein Domizil haben. Ein öffentlicher Zugang ist nur vom Wasser aus möglich. Und so tummelten sich an diesem sonnigen Tag viele Wassersportler z.B. mit SUPs oder Tretbooten auf dem Teich. Der exklusive Einblick in die prachtvollen Gärten der Stadtvillen war ein besonderes Highlight.
Am Nachmittag kehrten wir zum Ruderverein an den Teichwiesen zurück, wo wir unsere Tour mit einem gemeinsamen Picknick ausklingen ließen. Den Abend gestalteten die Teilnehmenden individuell: Einige besuchten ein klassisches Konzert in der Elbphilharmonie, während andere das Fußballspiel Deutschland gegen Dänemark beim Public Viewing verfolgten.
Regenreicher Sonntag mit beeindruckender Kanalfahrt und fröhlicher Rückreise
Nach starkem nächtlichem Gewitter brachte der Sonntag Regen und deutlich kältere Temperaturen. Doch das hielt uns nicht davon ab, das Beste daraus zu machen. Unsere Ausfahrt führte uns über die Alster, den Osterbek- und Barmbeker Stichkanal in Richtung Stadtpark. Dort legten wir eine kurze Pause am Stadtparksee ein, bevor es über den Goldbekkanal und die Alster wieder zurückging.
Nach dem Abriggern und Verladen der Boote traten wir die Heimreise an. Diesmal lief alles glatt bei der Zugfahrt und wir hatten großen Spaß auf der gemeinsamen Rückreise. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kehrten wir nach Essen zurück, besonders die Neulinge bereichert um wertvolle Rudererfahrungen.
Auch das gehört dazu: Am Montag trafen sich einige Mitreisende, um die Boote wieder abzuladen, sauber zu machen, aufzuriggern und wieder für die nächsten einsatzbereit zu machen.
Ein riesiges Dankeschön an Horst-Werner und alle, die zum Gelingen dieser wunderbaren Tour beigetragen haben. Es hat großen Spaß gemacht und wird uns allen in bester Erinnerung bleiben.
Bericht: Anna Schriever, Anna Lena Mackenberg
Fotos: Teilnehmende der Wanderfahrt HH 2024