Internationale Wedau Regatta

| Rennrudern

In Duisburg kamen mehr als 1.000 Ruderinnen und Ruderer aus 18 Nationenen zusammen um über 250 Rennen auszutragen. Am 17. und 18. Mai schickte auch der RaB einen Mann in den Sportpark Wedau: Jakob Schneider.

In Duisburg kamen mehr als 1.000 Ruderinnen und Ruderer aus 18 Nationenen zusammen um über 250 Rennen auszutragen. Am 17. und 18. Mai schickte auch der RaB einen Mann in den Sportpark Wedau: Jakob Schneider (im Bild: rechts).

Der schwere Riemer hatte sich in den vergangenen Monaten bereits eindrucksvoll an der Spitze der U-23 festgesetzt. Nun galt es die guten Ergebnisse im Zweier und auf dem Ergometer durch den Auftritt im Vierer zu bestätigen. Hierzu stiegen Jakob und sein Partner Richard Bensmann mit dem ebenfalls starken Duo Johannes Weißenfeld und Maximilian Korge ins Boot, die gleichfalls in Dortmund trainieren und mit Jakob in einer WG leben. Die Tatsache, dass man im Vorfeld schon viel gemeinsam erlebt hatte (etwa die Junioren-WM 2012), war sicher förderlich für eine gute Präsentation. Als es Samstagvormittag an den Start zum Vorlauf ging, wurde die Mannschaft den hohen Erwartungen vollkommen gerecht. War nach 500 Metern noch ein niederländisches Boot auf gleicher Höhe, schob sich Jakob mit seinen Kollegen anschließend erfolgreich und endgültig nach vorne.

Später trafen im Finale die Vorlaufstärksten aufeinander, jedoch ließ sich das Team nicht beirren und gewann auch hier solide mit drei Sekunden Vorsprung.

Am Sonntag stand die Königsklasse des Ruderns an: Der Männerachter. Gemeinsam mit dem etwas langsameren zweiten Vierer des eigenen Vorlaufs und Junior-Steuermann Philipp Baumgard besetzte der erfolgreiche Vierer den U-23 Achter. In einem packenden Rennen hatte dieser früh die Bugspitze knapp vor dem Rest des Feldes und konnte mit zwei Sekunden Vorsprung das Rennen für sich entscheiden.

Jakobs Bilanz bleibt weiterhin äußerst stark: drei Starts brachten drei Siege. In dieser bestechenden Form könnte die Qualifikation zur U-23 WM in Varese (Italien) reine Formsache werden.

Leon Siegel

 

 

 

Zurück