Langstreckenregatta in Rheine

| Mastersrudern

Auch in diesem Jahr konnte die Masterstruppe des RaB in Rheine wieder eine größere Teilnehmerzahl stellen. In fünf Rennen gingen sechs RaB Mannschaften an den Start. Auf Grund ergiebiger Regenfälle führte die Ems reichlich Wasser, entsprechend stark war die Strömung, die den Ruderern auf den ersten beiden Kilometern bis zur Wende das Leben schwer machte.

Regattabericht vom 29. März 2008

Bildergalerie Langstreckenregatta Rheine

 

 

 

Auch in diesem Jahr konnte die Masterstruppe des RaB in Rheine wieder eine größere Teilnehmerzahl stellen. In fünf Rennen gingen sechs RaB Mannschaften an den Start. Auf Grund ergiebiger Regenfälle führte die Ems reichlich Wasser, entsprechend stark war die Strömung, die den Ruderern auf den ersten beiden Kilometern bis zur Wende das Leben schwer machte.

 

 

 

 

 

 

Mit einer für ältere Ruderer akzeptablen Verspätung ging als erstes RaB Boot der Masters-Männer–Gig-Vierer der Altersklsse C mit Karl-Heinz Kroll, Horst Singer, Ulrich Esser, Jürgen Böning und Astrid Westerholz am Steuer auf die Strecke. Von vier Booten wurde hinter dem RV Waltrop ein 2. Platz erreicht. Wenig später konnte die gleiche Mannschaft im Masters–Männer-Gig-Doppelvierer der Altersklasse C den Spieß umdrehen und in einem Sieben-Boote-Feld vor den Waltropern den 1. Platz belegen.

 

 

 

 

 

 

 

Im Masters-Frauen-Gig Doppelvierer der Altersklasse B kamen Annette Bauer, Astrid Westerholz, Kathrin Günther, Maren Thomas und Steuerfrau Janet Lafrentz auf den 3. Platz.

 

 

 

 

 

 

Im Masters-Mixed-Gig-Doppelvierer hatten in der Altersklasse C zwei RaB Mannschaften gemeldet: Annette Bauer, Kathrin Günther, Jochen Weinert, Helmut Gerds und Steuerfrau Janet Lafrentz belegten den 4. Platz, Carola Böning, Margrit Prevenius, Rainer Bank und Reiner Reichelt wurden 5.

 

 

 

 

 

 

Am Ende der Regatta stand wieder der Masters-Männerachter auf dem Programm. Trotz vieler Schwierigkeiten im Vorfeld war es gelungen, ein reines RaB-Boot in der Altersklasse D zusammen zustellen. Da die Mannschaft mit Klaus Schellbach, Helmut Gerds, Rainer Bank, Jochen Weinert, Ulrich Esser, Horst Singer, Karl-Heinz Kroll, Jürgen Böning und Steuermann Patrick Rottländer vorher nicht ein einziges Mal zusammen trainieren konnte, lief es im Rennen nicht so richtig „rund“. Der Gegner aus Waltrop, den man aus den Gig-Vierern schon kannte, war zudem noch eine Altersklasse jünger, so dass der RaB Achter mit dem 2. Platz vorlieb nehmen musste.

 

 

 

 

 

 

Die meisten RaB-Ruderer hatten zwei, einige sogar drei Rennen absolviert, dementsprechend groß war der Grad muskulärer Erschlaffung. Um diesen auszugleichen, hatte der RHTC-Rheine ein Massagezelt aufgebaut, in dem angehende Physiotherapeuten und vor allem –innen die müden Muskeln der Aktiven ausgiebig bearbeiteten. Ulrich Esser sowieso, aber erstaunlicherweise auch Karl-Heinz Kroll und Horst Singer waren auffallend lange im Massagezelt verschwunden. Ob dies nun an der vorangegangenen Anstrengung oder an den einfühlsamen Händen der Therapeutinnen lag, bleibt ungeklärt.

 

 

 

Bericht: Jürgen Böning

 

Zurück