Masters: Vordere Plätze in Brügge und Amsterdam

| Mastersrudern

Wetter und Wasser waren günstig in diesem Winter, der keiner war. Kein Training musste ausfallen. Mehr als 8 RaB-Ruderer der - etwas schmeichelhaft - als "Masters" bezeichneten Kategorie stehen bereit, die Regatta-Saison 2014 zu eröffnen.

 

Wetter und Wasser waren günstig in diesem Winter, der keiner war. Kein Training musste ausfallen. Mehr als 8 RaB-Ruderer der - etwas schmeichelhaft - als "Masters" bezeichneten Kategorie stehen bereit, die Regatta-Saison 2014 zu eröffnen.

 

 

Für einen ersten Test ihrer Frühform melden Einige von uns zum Brügge Boat Race. Eine Langstrecken-Regatta über 5km, Handicap-Wertung mit Ab- und Aufschlägen für Alter, Geschlecht, Bootsklasse. Das Wetter ist gegen alle Voraussagen mild, trocken und sonnig. Es wehen die Flaggen der teilnehmenden Nationen, darunter auch Irland, England, Frankreich. In einer Renngemeinschaft mit der Kettwiger RG gelingt Jürgen Böning, den Brüdern Roland und Patrick Rottländer (rudernd!), Peter Liedgens, Kalli Kroll mit einem 5. Platz unter 22 Booten schon am Samstag ein guter Auftakt. Die endgültige Startformation des MixedAchters hatte unser Schlagmann, Organisator und Bootstransporteur Jürgen mit der Anwerbung einer verwaisten Ruderin aus Trier erst vor Ort auf dem Regattaplatz zusammengebracht. Wir besichtigen die prächtig restaurierte alte Stadt, kehren hier und da ein und auch einigermaßen diszipliniert in unser Hotel zurück. Am Sonntag sind 28 Vierer am Start. Als schnellster Vierer m.Stm. wird bei kräftigem Schiebewind ein 4.Platz errudert (Jürgen Böning, Roland Rottländer, Stephan von Petersdorff, Männe Hölzel, Stm. Patrick Rottländer). Im MixedDoppelvierer m.Stfr. ist auch die Renngemeinschaft Kettwiger RG/ RaB mit Peter Liedgens und Kalli Kroll schnellstes Boot ihrer Klasse. Sie queren die Ziellinie nur wenige Sekunden langsamer auf Platz 5.

Beim Head of the Amstel in Amsterdam stellt sich der Achter des RaB einem Feld von 64 Booten der Altersklassen E-H. Es soll der 2013 errungene Startplatz unter den 10 schnellsten Booten verteidigt werden. Und es gelingt. In diesem Jahr wird schon am Samstag gestartet. Von dem idyllischen Ort Oudekerk vor den Toren Amsterdams führt die 8 km lange Strecke vorbei an den vielen Rudervereinen bis zum Ziel im Herzen der Stadt, das mit einem Streckenschlag von 31/min als schnellstes deutsches Boot erreicht wird (Jürgen Böning, Roland Rottländer, Peter Liedgens, Stephan von Petersdorff, Horst Singer, Jochen Weinert, Männe Hölzel, Kalli Kroll, Stm. Patrick Rottländer). Dass sich einer von uns während des Rennens blitzschnell seines in der Rollschiene verklemmten Vereinstrikots entledigen musste, hat einige Sekunden, aber nicht Platz 9 gekostet. Klaus Schellbach und Andreas Fischer verstärkten den Achter des RTHC Rheine, der aufgrund der deutlich höheren Altersgruppe ein wenig länger unterwegs ist. Nach dem Rennen sind wir dann im chicen Ruderclub De Hoop sehr herzlich empfangen und reichlich mit Matjes-Happen und Bier vollgestopft und -geschüttet worden.

Nach solchen sportlichen Vorleistungen drücken wir nun Tobi Kramm und seiner Trainingsgruppe die Daumen für die Regatta-Saison 2014 und hoffen mit ihnen auf genauso viel Freude über noch viel bessere Resultate.

Stephan von Petersdorff

 

 

 

Zurück